Termine
- 16. / 17. / 18. März 2018
- 27. / 28. / 29. April 2018
- 29. / 30. Juni / 01. Juli 2018
- 05. / 06. / 07. Oktober 2018
- 30. Nov. / 01. / 02. Dezember 2018
- 150,– € für Berufstätige
- 90,– € für StudentInnen
- 30,– € für Kinder
Termine GDWE 2018 mit Vorträgen jeweils Freitags um 20.00 Uhr
Teilnahmegebühren
Teilnahmegebühr für TeilnehmerInnen des gesamten Wochenendes:
Der Vortrag ist nicht in der Teilnahmegebühr enthalten und kostet 12,– €, ermäßigt für Studenten und Teilnehmer der Ausbildung 8,– €.
Für Kinderbetreuung während der Pausen 10,– € pro Tag.
→ Anmeldeformular Selbsterfahrungsgruppen
Zeitstruktur
Samstag:
11.30–12.30 Registration
13:00 Eröffnung
13.15–15.00 Selbsterfahrungsgruppen
15.00–16.00 Essenspause
16.00–17.45 Tanzselbsterfahrung (fakultativ)
17.45–18.00 Kaffeepause
18.00–19.45 Selbsterfahrungsgruppen
Sonntag:
10.00–11.00 Elterngruppe
11.00–13.00 Selbstserfahrungsgruppen
13.00–14.00 Mittagspause
14.00–14.30 Ausstellungseröffnung
14.30–15.00 Kindergruppe / Theateraufführung
15.00–17.00 Tanzselbsterfahrung
17.00–17.15 Kaffeepause
17.15–19.00 Selbsterfahrungsgruppen
Selbsterfahrungsgruppen an Wochenenden
Gesamtleitung:
Prof. (Bekht. Inst. St. Petersburg) Dr. Ilse Burbiel
Das Wochenende beginnt mit einem öffentlichen wissenschaftlichen Eröffnungsvortrag am Freitagabend um 20.00 Uhr, der auf das Thema des Wochenendes Bezug nimmt. Die Kosten des Vortrags sind nicht in den Teilnehmerkosten des Wochenendes enthalten. Die Teilnehmer entscheiden sich bei der Anmeldung für eine der angebotenen Gruppen. Das Selbsterfahrungswochenende, mit insgesamt sechs doppelstündigen Sitzungen, beginnt jeweils am Samstag um 13.00 Uhr und endet ca. um 20.00 Uhr, am Sonntag von 11.00 bis ca. 19.00 Uhr. An beiden Tagen wird eine Tanzselbsterfahrung für alle Teilnehmer angeboten.
Die Teilnahme an den analytischen Selbsterfahrungs- und Balintgruppen wird von der Bayerischen Ärzte- und der Bayerischen Psychotherapeutenkammer für die Aus- und Weiterbildung anerkannt. Fortbildungspunkte werden für alle Veranstaltungen bei den Kammern beantragt.
Desweiteren findet an jedem Selbsterfahrungswochenende sonntags um 14.00 Uhr
im Hochparterre der Goethestr. 54, eine Vernissage mit Bildern wechselnder
Künstler statt. Alle Interessierten sind hierzu herzlich eingeladen!
Start eine langlaufenden analytisch orientierten Selbsterfahrungsgruppe für Ärzte, Psychotherapeuten Pädagogen und in sozialen Berufen Tätige: 28./29. April 2018
Leitung: Dipl.-Psych. Dr. Margit Schmolke
geschlossen: Analytisch orientierte Selbsterfahrungsgruppe (langlaufend)
Leitung: Dipl.-Psych. Astrid Thome, M.A.
Start einer Supervisionsgruppe für Lehrer, Pädagogen und therapeutisch Tätige: 28./29. April 2018
Leitung: Dipl.-Psych. Dr. Ilse Burbiel
Theorieseminar Analytisch Strukturelle Tanztherapie am 28./29. April 2018
im Rahmen des Gruppendynamischen Wochenendes
Programm
Samstag, 28. April 2018
13.15 Uhr bis 14.55 Uhr (2UE)
„Einführung in die Arbeit der Analytisch Strukturellen Tanztherapie“
Referentin: Hildegard Fink
16.15 Uhr bis 17.55 Uhr (2UE)
„Die Analytisch-Strukturelle Tanztherapiegruppe – Ein kreativer Raum für die Identitätsentwicklung“ mit Video“
Referentin: Monika Birk
18.15 Uhr bis 19.55 Uhr (2UE)
„Die therapeutische Arbeit mit Paaren im Rahmen der Analytisch Strukturellen Tanztherapie“
Referent: Michael Birk
Sonntag, 29. April 2018
11.00 Uhr bis 12.40 Uhr (2UE)
Supervision
15.00 Uhr bis 17.00 Uhr (2UE)
Analytisch Strukturelle Tanzselbsterfahrung
17.15 Uhr bis 18.55 Uhr (2UE)
„Integration der AST in die verbale Therapie“
Referentin: Gertraud Reitz
Abschlussdiskussion
• Kosten:
Für das gesamte Wochenende € 175,00
Pro Unterrichtseinheit € 17,50
Für Aus- und Weiterbildungskandidaten PPT, KJP, GT, GD und AST des LFI München kostenfrei.
Die Theorie wird der Weiterbildung in Gruppenpsychotherapie angerechnet.
• Anmeldung: → Anmeldeformular Selbsterfahrungsgruppen
Tanz-Theater-Selbsterfahrungsgruppe an den Wochenenden 30. Juni/01.Juli und 01./02.Dezember 2018
Leitung: Dipl.-Psych. Monika Birk, Gudrun Stein
Die Teilnahme an der Tanz-Theater-Selbsterfahrungsgruppe ermöglicht Ihnen, in Szene,
Tanz und Gespräch neue Ausdrucksformen zu entdecken und sich und die Gruppe bewusst und
unbewusst zu erleben.
Dafür sind keinerlei tänzerische Vorerfahrungen nötig. Sie finden Ihre Rolle/n nach eigener Wahl innerhalb des
vorgeschlagenen Themas.
In einem kreativen Prozess können Sie an einem Wochenende ein kleines Tanztheaterstück
erarbeiten und gemeinsam proben.
Weitere Informationen